Ein Trümmerfeld (kurz TF) besteht aus Metall und/oder Kristall. Per Mouseovereffekt wird im Galaxiemenü die Größe des TF angezeigt.
Ein Trümmerfeld entsteht bei jedem Kampf auf einem Planeten oder Mond.
Die Größe des Trümmerfeldes richtet sich nach der Anzahl der zerstörten Units wobei je nach Uni / Unisettings 30% - 40% der Baukosten der Schiffe in das Trümmerfeld gehen.
Das Trümmerfeld entsteht an der Planetenposition des angegriffenen Planeten. Im neuen Galaxiemenü, sieht man es durch ein Bild, welches die Trümmer darstellen soll, in der Spalte TF.
Bewegt man den Mauszeiger über das Bild, so sieht man die Größe des Trümmerfeldes.
Ein leeres TF entsteht auch bei einem Angriff ohne Zerstörung von Schiffen, das heißt für ein TF muss nicht unbedingt eine Einheit zerstört werden, es reicht allein das Stattfinden eines Kampfes.
Die Kosten ergeben sich aus den summierten Einzelkosten der Schiffe.
Für Universum 1 (30% ins TF)
TF Metall = 'Metallkosten der zerstörten Schiffe' * 0.3
TF Kristall = 'Kristallkosten der zerstörten Schiffe' * 0.3
Für Universum 2 + 4 + 5 (40% ins TF)
TF Metall = 'Metallkosten aller zerstörter Schiffe' * 0.4
TF Kristall = 'Kristallkosten aller zerstörter Schiffe' * 0.4
Def ins TF Universum 3 (40% ins TF)
TF Metall = 'Metallkosten aller zerstörter Einheiten' * 0.4
TF Kristall = 'Kristallkosten aller zerstörter Einheiten' * 0.4
In Def-ins-TF-Unis zählen zerstörte Schiffe und Verteidigung.
Es ist egal ob und wie viel Verteidigung sich wieder aufbaut.
Ist vor dem Kampf schon ein Trümmerfeld vorhanden, werden die neuen Rohstoffe hinzugefügt.
Es werden bei einem Kampf 100 Leichte Jäger und 100 Raketenwerfer zerstört, 70 Raketenwerfer bauen sich nach dem Kampf wieder auf.
Universum 1 (30%): Trümmerfeld von 90.000 Metall und 30.000 Kristall
Universum 2 + 4 (40%): Trümmerfeld von 120.000 Metall und 40.000 Kristall
Def ins TF Universum 3 (40%): Trümmerfeld von 200.000 Metall und 40.000 Kristall
Abgebaut werden können die Trümmerfelder nur von Recyclern. Beim Versenden der Flotte muss als Auftrag der Abbau ausgewählt werden.
Man kann auch andere Schiffe mit zum Trümmerfeld schicken, wenn sich mindestens ein Recycler in der Flotte befindet.
So kann man auch gut ein Trümmerfeld zum saven]] benutzen.
In solch einem Fall füllt ein Recycler beim Abbau jedoch nur seinen eigenen Laderaum, sodass es beispielsweise nicht möglich ist,
ein Trümmerfeld mit 40.000 Ressourcen mit nur einem Recycler und einem Großen Transporter abzubauen.
Dafür können beim Flug zu einem Trümmerfeld Rohstoffe mitgeschickt werden, ohne dass sie verloren gehen.
Was aber wiederum die effektive Transportfähigkeit reduzieren kann.
Wenn ein Trümmerfeld angeflogen wird, wird der Besitzer des dazugehörigen Planeten nicht darüber informiert.
Daher lässt es sich nicht so einfach herausfinden, wer ein eventuell nicht mehr vorhandenes Trümmerfeld abgebaut hat.
Die Position „Trümmerfeld“ ist nur anfliegbar, wenn an dieser Stelle ein Trümmerfeld in der Datenbank eingetragen ist und die Flotte mindestens einen Recycler enthält.
Dabei ist es unerheblich, ob in der Galaxieansicht ein Trümmerfeld angezeigt wird oder nicht, siehe auch den Punkt „Besonderheit“.
Hat man sich ein Trümmerfeld (z. B. über das Galaxiemenü) ausgesucht, wechselt man ins Flottenmenü, wählt die Menge an Recycler´n,
gibt die Koordinaten an und wählt statt „Planet“ die Position „TF“.
Abschließend ist als Auftrag „Abbau“ zu wählen und das Ganze zu bestätigen.
Wer Probleme mit dem Kurzzeitgedächtnis für Koordinaten hat und sie sich auch nicht notieren möchte,
kann auch wie folgt die Recycler aus der Galaxieansicht versenden:
Ist kein Trümmerfeld vorhanden, aber es sollen Recycler losgeschickt werden, um die bei einem geplanten Angriff entstehenden Trümmer einzusammeln,
muss erst ein TF erzeugt werden. Dies geschieht meist durch den Angriff mit einer Spionagesonde.
Ist das Trümmerfeld groß genug, dann kann daraus ein Mond entstehen.
Pro 100.000 Rohstoffen im Trümmerfeld beträgt die Wahrscheinlichkeit der Mondentstehung 1%.
Das Trümmerfeld bleibt auch bei Mondbildung bestehen und kann abgebaut werden.
siehe hierzu auch Mond
weitere interessante Artikel: